
31. Festival „Klänge im Raum“ im Salzlandkreis:
LOTTO begleitet erneut die musikalische Entdeckungsreise
Zum 31. Mal lädt das Festival „Klänge im Raum“ zu einer Entdeckungsreise durch zeitgenössische Musik von und für Sachsen-Anhalt ein. Dabei werden 15 Konzerte im Salzlandkreis durch das Orchester der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck (MKP) an 14 Orten aufgeführt, die nicht vorrangig für Kultur vorgesehen sind.
Veranstaltungsorte von Ende April bis Mitte Juni 2025 sind u. a. das Forschungszentrum am Flughafen Cochstedt, die Stiftskirche Üplingen sowie die Burgruine in Klein Rosenburg. Sowohl musikalische Neuentdeckungen als auch altbekannte musikalische Schätze werden zu hören sein. Ein weiteres Konzert findet auf dem Gelände des ehemaligen Reichsbahnausbesserungswerkes (RAW) in Magdeburg statt.
Der Förderverein der Kammerphilharmonie Schönebeck e.V., der sich seit 1992 für die „Klänge im Raum“ engagiert, hat dem Musikfest das Motto gegeben: "Jeder Bewohner des Landkreises soll einmal zu Fuß zu einem klassischen Konzert kommen können."
„Eines unserer Hauptziele der jährlich wandernden Musikreihe ist es, mehr Teilhabe an Kulturveranstaltungen im ländlichen Raum zu ermöglichen“, betonte MKP-Geschäftsführerin Anita Bader. „Wir versuchen kleinere Orte zu bespielen, die über keine feste Veranstaltungsstruktur verfügen.“
LOTTO Sachsen-Anhalt begleitet seit nahezu 20 Jahren die erfolgreiche Entwicklung der „Klänge im Raum“. Bislang flossen insgesamt 110.000 Euro Lotteriefördermittel* - 1.800 Euro davon für das diesjährige Musikfest.
„Musik verbindet Menschen an allen Orten“, sagte Lotto-Geschäftsführer Stefan Ebert. „Dank des unermüdlichen, ehrenamtlichen Engagements des Fördervereins erfahren außergewöhnliche Veranstaltungsstätten kulturelle Vielfalt, die zunehmend auf reges Interesse stößt.“
Foto:(v.l.n.r.)
• Frank Sieweck (Kommunalmanagement/Pressesprecher der Erdgas Mittelsachsen GmbH)
• Anita Bader (Geschäftsführerin der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck)
• Karin Keller (Vorsitzende des Burg- und Heimatverein Elbe-Saale-Winkel Klein Rosenburg)
• Petra Koch (Leiterin des Salzlandmuseum)
• Cornelia Ribbentrop (Vorsitzende des Fördervereins der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck)
• Hans-Michael Strube (Vorstandsvorsitzender der Salzlandsparkasse)
• Caroline Ahrens (People & Culture, META architektur GmbH)
• Stephan Czuratis (Leider des Salzlandtheaters Staßfurt)
• Melanie Mätzel (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Förderprojekte LOTTO Sachsen-Anhalt)
• Dieter Giesemann (Stellv. Leiter der Kreismusikschule „Béla Bartók“ des Salzlandkreises)
• Christina Lewek (Künstlerische Leiterin des Carl-Maria-von-Weber-Theaters in Bernburg)
Hintergrund:
*Lotteriefördermittel stammen aus den Spieleinnahmen. Von jedem Euro, der für ein Produkt von LOTTO Sachsen-Anhalt ausgegeben wird, kommen rd. 20 Cent gemeinnützigen Projekten in Sachsen-Anhalt zugute. Anträge auf Lotteriefördermittel ausschließlich online über www.lottosachsenanhalt.de.
Seit 1991 flossen knapp 13 Mio. Euro von LOTTO Sachsen-Anhalt in den Salzlandkreis, davon zuletzt z. B. an den MTV Welsleben 1887 e.V. zur Errichtung einer Beleuchtungsanlage sowie an die Stiftung Ev. Jugendhilfe St. Johannis Bernburg für die Kinderstadt Bärenhausen bzw. für den Schönebecker Operettensommer und den SoleCup.