dklb_close dklb_info dklb_bt_arrow_left dklb_bt_arrow_right dklb_sl_arrow_left dklb_sl_arrow_right_ lotto_kleeblatt ic_online ic_offline

Magdeburg, 27. März 2025 – Seit 2005 präsentiert der Schönebecker SoleCup jedes Jahr die nationale und internationale Wurfelite. Seither hat sich das Spezialmeeting unter dem Motto „Spitzensport hautnah“ zu einem renommierten Wettkampf für alle Wurfdisziplinen entwickelt und ist aus der internationalen Leichtathletikwelt nicht mehr wegzudenken.

In diesem Jahr liefern sich bereits zum 19. Mal Athletinnen und Athleten aus aller Welt im Salzlandkreis Wettkämpfe mit Weltklasse-Format. In Vorankündigung des diesjährigen Wurfmeetings am 21. Juni 2025 lädt der ausrichtende Verein Union 1861 Schönebeck e. V., der mit seinen knapp 2.000 Mitgliedern zu den größten Sportvereinen Sachsen-Anhalts zählt, heute zur Informationsveranstaltung.

„Jahr für Jahr stellen die Sportler in Schönebeck neue Bestleistungen auf und belohnen das begeisterte Publikum im Stadion mit Weltklasseweiten“, sagte SoleCup-Leiter Hans Weber. „Die Nachwuchswettbewerbe runden das Veranstaltungsangebot ab und haben mittlerweile auch Tradition.“

Von den insgesamt 240.000 Euro Lotteriefördermitteln*, die seit 2005 für den Schönebecker SoleCup flossen, werden heute 14.000 Euro mit einem symbolischen Scheck für den 19. SoleCup am 21. Juni 2025 übergeben.

„Mit LOTTO rollt bzw. fliegt nicht nur die Kugel“, sagte Lotto-Geschäftsführer Stefan Ebert. „Während es beim SoleCup auf Kraft und Dynamik ankommt, setzt LOTTO bei der Förderung des Gemeinwohls auf engagierte Ehrenamtsarbeit. Ich wünsche allen Aktiven und Zuschauern spannende Wettkämpfe.“

Hintergrund:

*Lotteriefördermittel stammen aus den Spieleinnahmen. Von jedem Euro, der für ein Produkt von LOTTO Sachsen-Anhalt ausgegeben wird, kommen rd. 20 Cent gemeinnützigen Projekten in Sachsen-Anhalt zugute. Anträge auf Lotteriefördermittel ausschließlich online über www.lottosachsenanhalt.de

Seit 1991 flossen knapp 13 Mio. Euro von LOTTO Sachsen-Anhalt in den Salzlandkreis, davon rd. 2,6 Mio. Euro in die Stadt Schönebeck, z. B. an den Fliegerclub Schönebeck zur Neulackierung eines 32jährigen Segelflugzeuges und für den Schönebecker Operettensommer.